Am 23. Juni 2021 fand auf dem Außengelände des Kinder- und Jugendhaus Albatros, AWO KV Wittenberg
der diesjährige Spielpädagogik-Workshop zum Thema „Spiele für draußen“ statt.
Den 8. Workshop leiteten, der Jugendpfleger des Miniclub ganz Groß e.V. Apollensdorf, János Bucsi,
und der zuständige Mitarbeiter des Spielmobiles des Landkreises Wittenberg, Fachdienst Jugend und Bildung, Patrick Jahn.
Den 9 Teilnehmern wurden von den Workshopleitern abwechslungsreiche, einfach realisierbare
und sehr kreative Spiele für Freigelände vorgestellt.
Den Schwerpunkt des Workshop legten die Referenten auf Spiele, welche kosteneffizient und alternativ
durchaus auch mit Alltagsmaterialien, wie z.B. Billardqueues oder Besenstiele, Gewebeband, Trichter,
Holz, durchsichtiger Gartenschlauch, einen Fäustel, Schnur, Kochtopf, Becher, Brett,
Baumstumpf oder Hocker umgesetzt werden können.
Diese Materialien dienten für die Spiele: „Bola / Leitergolf“, „Balancebrett“, „Erbsenschlag“ und „Im Topf ist Lava“.
Die aufgezählten Spiele wurden nach kurzen Erklärungen der Workshopleiter von den Teilnehmern ausprobiert.
Darüber hinaus erhielten sie die Aufgabenstellung, andere Spielvarianten zu benennen.
Dabei bewiesen die Teilnehmer Einfallsreichtum und Kreativität.
Im 2. Teil des Workshops wurden den Teilnehmern das Abenteuer-Fantasy-Brettspiel „World of Warcraft“
vorgestellt und erläutert.
Dies baute auf die Spielpädagogik-Workshops der vergangenen Jahre zum taktisch / strategischen
Rollenspiel „Dungeons and Dragons“ auf.
Im Spiel „World of Warcraft“ müssen die Spieler epische Aufgaben erledigen, um ihren selbst gewählten Charakter
aufsteigen zu lassen, indem sie Erfahrungspunkte sammeln und ihn mit Talenten, Fähigkeiten und Equipment ausrüsten.
Ihre Vorkenntnis aus dem Spiel „Dungeons and Dragons“ kam den Teilnehmern zu gute.
Da die Spieldauer mindestens 4 Stunden beträgt und die Komplexität dieses Spieles sehr umfangreich ist,
konnte es lediglich kurz angespielt werden.
Aus diesen Gründen äußerten die Teilnehmer den Wunsch, sich mit diesem Spiel im Rahmen eines Spielpädagogik-Stammtisches
im Oktober weiter zu beschäftigen und ihr Wissen darüber zu vertiefen. Das Spiel ist Bestandteil des Spielmobils.
Bisher konnte Patrick Jahn feste Spielgruppen in den Jugendclubs Nudersdorf, Reinsdorf und im Miniclub Apollensdorf
aufbauen und vom Spiel begeistern.
Sein Ziel ist, die Jugendpfleger*innen mit dem Spielablauf bekannt zu machen, um die Umsetzung vor Ort zu erleichtern.
Die Kreativität und Leidenschaft der Workshopleiter übertrug sich während des 4 stündigen Spielpädagogik-Workshops
auf die Teilnehmer. Diese probierten die vorgestellten Spiele voller Elan und mit großer Begeisterung aus.
Am Ende der Veranstaltung waren die Teilnehmer von den Spielen begeistert und nahmen zahlreiche Anregungen
in ihre Freizeiteinrichtungen mit.
An dieser Stelle möchte ich mich bei Sandra Gruner vom Kinder- und Jugendhaus „Albatros“ für die Bereitstellung
des Außengeländes der Einrichtung bedanken.
Ein großes Dankeschön möchte ich János Bucsi und Patrick Jahn , den beiden Workshopleitern, aussprechen.
Dank ihrer Kreativität, ihres Enthusiasmus und Begeisterung für das Spielen mit Kindern, Jugendlichen und
Kolleginnen und Kollegen wurde auch dieser Workshop wieder ein voller Erfolg.