Am Dienstag, dem 4. Juni 2019 fand in der Zeit von 10:00 – 15:00 Uhr die Fortbildung
„tiergestützte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“
auf dem „Reithof Maruschka“ in Meuselko bei Annaburg statt.
Kaya Bruchhäuser, Trauma- und Reittherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie,
Staatlich anerkannte Erzieherin und Besitzerin des „Reithof Maruschka“, lud die Jugendpfleger*innen ein,
um den Teilnehmern ihre Arbeit mit traumatisierten Mädchen und jungen Frauen vorzustellen.
Nach dem Ankommen in Meuselko erhielten die 8 Teilnehmer von einer Klientin eine Führung durch das Haus
mit angrenzendem Gelände, Garten und Bungalow. Anschließend gingen wir gemeinsam zum Reithof.
Dort angekommen, machten wir uns mit der Umgebung vertraut und besichtigten die idyllisch gelegenen gemütlichen
„Wohnwagen im Westernstil“.
Im nahegelegenen Stallgebäude, welches zum Seminarraum für die Veranstaltung umfunktioniert wurde,
führte uns Kaya Bruchhäuser in die Thematik ein.
Mit Hilfe von liebevoll gestalteten Fingerpuppen berichteten die Jugendpfleger*innen anonymisiert
von Kindern oder Jugendlichen mit auffälligen und problembeladenen Lebenslagen, welche ihre Einrichtungen besuchen.
Ebenfalls nannten sie ihre Wünsche und Erwartungen an diese Fortbildung und berichteten von ihren bisherige Erfahrung mit Pferden.
Im Anschluss daran gingen die Jugendpfleger*innen auf die Koppel.
Sie erhielten Aufgabe, vorsichtigen Kontakt zu einem Pferd aufzunehmen, indem man langsam in die Nähe der Tiere geht
und darauf wartet, dass sich ein Pferd nähert.
Dann lässt man es zunächst an der Hand schnuppern und erst danach folgt ein Streicheln des Tieres.
Bei der 2. Begegnung mit den Pferden sollte sich wiederum jeder einem Tier nähern und an seine
erste Begegnung mit einem eigenen liebgewonnenen Haustier, o.ä. denken.
Dank der telepathischen Fähigkeiten der Tiere, würden sie dies verstehen.
Während der 3. Phase durften die Teilnehmer auf den Pferden reiten.
Eine Gruppe blieb auf dem Reitplatz und ritt an der Longe.
Die 2. Gruppe unternahm einen geführten Geländeausritt.
Nach jeder Tierbegegnung tauschte sich die Gruppe darüber aus und erhielten wichtige Informationen
zur therapeutischen Arbeit mit Pferden von der Referentin.
Völlig überwältigt von den individuellen Tierkontakten stärkten wir uns mit den liebevoll
zubereiteten Snacks des Reithofteams.
Während der ausführlichen Abschlussgesprächs-runde ging Kaja auf jede Frage der Fachkräfte ein und
erläuterte ihr Arbeitskonzept der Traumatherapie.
Diese Vorort-Fortbildung war für jeden einzelnen von uns eine wunderbare, informative und eindrucksvolle Veranstaltung.
An dieser Stelle möchte ich mich im Namen aller Teilnehmer bei Kaja Bruchhäuser und ihrem Team herzlich bedanken!
Wir fühlten uns bei euch willkommen, verstanden und gut behütet.
Wir danken euch für eure Gastfreundschaft, die beeindruckenden Tierbegegnungen und die zahlreichen
traumatherapeutischen Hinweise und Ausführungen.
Wir wünschen euch auch zukünftig viel Energie, Kraft und Geduld für eure engagierte Arbeit mit euren Klienten.
Bericht und Fotos Nadine Müller, Bildungsreferentin Kreiskinder- und Jugendring Wittenberg e.V.