"Was für ein toller Workshop!", "super Moderation", "riesige Spieleauswahl und sehr gute Erklärung der Spiele",
"Fortsetzung des Workshops ausdrücklich erwünscht", das waren nur einige Aussagen der überaus zufriedenen 14 Teilnehmer
des Spielpädagogik-Workshops in Jessen, als sie in der Auswertungsrunde zum Tag befragt wurden.
Gabriele Langen, Jugendpflegerin der Stadt Jessen, und Nadine Müller, Bildungsreferentin des Kreiskinder- und Jugendring Wittenberg e.V.,
luden am 22. Mai 2013 in den Kinder- und Jugendtreff "An der Maxe" ein.
Dort wartete eine riesige Auswahl an unterschiedlichsten Spielen zum Ausprobieren auf die JugendpflegerInnen und Jugendclubbetreuerinnen.
Angefangen von Brett- und Strategiespielen, über menschliches Mensch ärgere dich nicht, Fliegenklatschenfußball, Leitergolf,
Flitzpug und Mölkky, um nur einige Spiele zu benennen, kam bei den Workshopteilnehmern keine Langeweile auf.
Ziel des Workshops war es, Ideen in die Kinder- und Jugendeinrichtungen mitzunehmen, um Kindern und Jugendlichen das miteinander
Spielen wieder näher zu bringen und sie damit von PC wegzulocken. Dabei wurde schnell klar, dass nur ein Spielleiter,
der selbst Spass am Spielen hat, die Jugendclubbesucher mit dem Spiel-Spass-Virus "infizieren" kann.
Ein weiteres Fazit ist, dass Spiele nicht immer teuer sein müssen: mit einigen Fliegenklatschen und einem Tischtennisball
lässt sich wunderbar ein Fliegenklatschen-Fußballmatch bestreiten.
Auch ein Acht-Rad-Mühle-Spiel ist schnell aufs Papier gebracht. Nüsse oder Steine dienen als Spielfiguren.
Ein großes Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel, wobei Menschen mit unterschiedlich farbigen Hüten die Spielfiguren ersetzen,
ist mit verschieden farbigem Papier oder Straßenmalkreide und einem Würfel jederzeit und überall spielbar.
Mit vielen Anregungen kehrten die Fachkräfte der offenen Jugendarbeit in ihre Einrichtungen zurück und die Organisatoren
planen bereits den nächsten Workshop.
Bericht und Fotos Bildungsreferentin Nadine Müller