Im Landkreis Wittenberg ist es Tradition, jährlich einen Fachtag zu aktuellen Themen
der Kinder- und Jugendarbeit durchzuführen.
Gemeinsam mit dem Kreiskinder- und Jugendring Wittenberg e. V., der LEB AG Anhalt-Wittenberg e.V. und dem
Soziokulturellen Jugendzentrum "Pferdestall" (IB), welches auch gleichzeitig als Veranstaltungsort fungierte,
wurde die diesjährige Tagung am 26. September zu Beteiligungsmöglichkeiten von Jugendlichen organisiert.
Den Rahmen bildet dabei eine Demokratiewerkstatt des Lokalen Aktionsplans des Landkreises Wittenberg.
Die Veranstaltung wendete sich vorrangig an interessierte Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit,
an Sozialarbeiter/-innen der Jugendhilfe sowie Schulsozialarbeiter/-innen.
Eröffnet wurde der Fachtag durch Dr. Hartmann, Fachdienstleiter Jugend und Schule der Kreisverwaltung.
Außerdem sprachen sowohl Tobias Baumgarte vom Kreiskinder- und Jugendring Wittenberg und Michael Werner vom Internationalen Bund Grußworte.
Das Einstiegsreferat zum Tagungsthema wurde durch Inga Wichmann, Diplomsozialwirtin und Referentin KJR Land Sachsen-Anhalt
e. V. vorgetragen, welches die verschiedenen Ebenen und Möglichkeiten der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zum Inhalt hatte.
Am Nachmittag konnten sich die Fachkräfte zwischen zwei Workshops entscheiden:
Einerseits wurden durch Marco Gessler, Medienpädagoge und Verantwortlicher für Jugendmedienschutz beim Offenen Kanal Merseburg/Querfurt,
Beteiligungsmöglichkeiten mit Neuen Medien vorgestellt und
andererseits sprach Cornelia Geißler, Diplomsozialpädagogin Jugendclub 83 e.V. Bitterfeld/Wolfen über praktisch gelebte Ansätze.
Zum Abschluss der Veranstaltung, an der 35 Fachkräfte teilnahmen, wurde das Wittenberger Schülerparlament als bereits in die
Praxis umgesetztes Beispiel für Beteiligung vorgestellt.
Bericht Reinhard Pester, Fotos Nadine Müller
(Bildungsreferentin des Kreiskinder- und Jugendrings Wittenberg e.V.)